Psychotherapie

Wenn Sie gedanklich feststecken, belastende Beziehungs- und Verhaltensmuster sich wiederholen und Ziele unerreichbar zu sein scheinen, kann es hilfreich sein, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Ziel ist dabei immer die Verbesserung der Gesamtfunktion bzw. -situation und nicht nur eine spezifische Symptomverringerung.

Die Systemische Psychotherapie ist ein eigenständiges Verfahren mit einer Vielzahl von Methoden und Anwendungsbereichen. Sie betrachtet den einzelnen Menschen immer auch im Beziehungsgefüge seines Umfeldes. Die Interventionen zielen darauf, Muster deutlich werden zu lassen, Ressourcen zu aktivieren, um damit mehr Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Psychotherapien können die Sitzungen in unregelmäßigen und oft größeren Abständen stattfinden, immer an Ihrem Bedarf ausgerichtet. Die Schwerpunkte meiner Arbeit als Psychotherapeutin sind:

Befindlichkeitsthemen wie:

  • Energie-/Lustlosigkeit, Schlafstörungen
  • Stress, Erschöpfung/Burnout
  • Ängste und Panikattacken
  • Depression, Überforderung, Selbstwertprobleme
  • Einsamkeit, Trauer, Kränkungen
  • (krisenhafte) Lebensübergänge (Adoleszenz, mittlere Jahre, Alterungsprozesse)
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Psychische Beeinträchtigungen in Folge von chronischen Krankheiten

Beziehungsthemen wie:

  • schlechte oder unzureichende Kommunikation
  • Machtkämpfe, Eifersucht
  • (unerfüllter) Kinderwunsch
  • Unzufriedenheit mit der (gemeinsamen) Sexualität
  • Wunsch nach Weiterentwicklung der Sexualität
  • Umgang mit Außenbeziehungen/offenen Beziehungsmodellen
  • Trennung/Scheidung

Familienthemen wie:

  • Konflikte mit/zwischen Kindern, (Schwieger-)Eltern und Geschwistern
  • Entwicklung einer Partnerschaft zur Elternschaft
  • Eltern sein, unterschiedliche Erziehungsstile
  • schwierige Trennungs- oder Patchworksituationen
  • Mehrfachbelastung durch Familie und Arbeit

Psychotherapie kann in jedem Alter in Anspruch genommen werden. Für die Aufarbeitung von belastenden Erfahrungen ist es nie zu spät. Der Blick auf vergangene Ereignisse aus der heutigen Perspektive führt meist zu einem größeren Verständnis des damaligen Geschehens und zu neuen Handlungsoptionen.

Auch wenn kein Leidenszustand besteht, kann Psychotherapie genützt werden, um persönlich zu wachsen. Dadurch kann  auch bisher verborgenen Teilen des eigenen Selbst die Möglichkeit zur Entwicklung gegeben werden.

Es gibt viele Wege. Ich unterstütze Sie gerne dabei Ihren eigenen zu finden – Meine Psychotherapie-Praxis liegt zentral in 1030 Wien.