Selbsterfahrung

Selbsterfahrung steht jedem offen, der sich selbst besser kennenlernen möchte, der mehr Klarheit über sein „Geworden-sein“, seine Familiengeschichte und Lebensthemen haben möchte.

Der Fokus liegt dabei darauf, die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Aspekten des Lebens und den sozialen Systemen, in denen man eingebunden ist, zu erkennen und zu verstehen. Wichtige Elemente sind dabei:

  • Rollen und Beziehungen: Untersuchung der Dynamiken in den eigenen sozialen Systemen, z. B.: Welche Rolle spiele ich in meiner Familie oder Partnerschaft? Wie beeinflusse ich andere, und wie beeinflussen sie mich?
  • Zirkuläres Denken: Anstatt nach linearen Ursachen-Wirkungs-Zusammenhängen zu suchen, wird auf die Wechselwirkungen zwischen Individuen und Systemen geschaut.
  • Ressourcenorientierung: Der Fokus liegt auf den Stärken und Potenzialen der Person, anstatt auf Defiziten oder Problemen.
  • Hypothesenbildung: Es werden Hypothesen über bestehende Muster oder Zusammenhänge aufgestellt, die gemeinsam reflektiert und überprüft werden.
  • Methoden: systemische Fragetechniken sowie kreative und visuelle Methoden, z. B.: Aufstellungen, Genogrammarbeit (Familienstammbaum mit Beziehungsdynamiken), Timeline

Systemische Selbsterfahrung betrachte ich als einen dynamischen, kontextbezogenen Prozess, der weniger auf die isolierte Selbstanalyse abzielt, sondern vielmehr auf das Verständnis von Wechselwirkungen in sozialen Systemen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung und der professionellen Qualifizierung. Offenheit, Neutralität und Ressourcenorientierung sind dabei zentrale Faktoren.

Selbsterfahrung im Rahmen der Ausbildung

Auch im Rahmen der Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologie, der psychotherapeutischen und LSB- Ausbildung biete ich die erforderliche Selbsterfahrung an. Gerne auch in einer Kleingruppe.

Ausgehend von der Grundannahme, dass die eigenen Erfahrungen das Denken, Fühlen, Verhalten und Handeln im beruflichen Kontext bedeutsam beeinflussen, steht dabei die Reflexion der eigenen Geschichte sowie die Entwicklung einer individuellen professionellen Identität im Vordergrund. 

Ich freue mich, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen – Meine Praxis liegt zentral in 1030 Wien.