Hochbegabung

Hochbegabte Menschen (IQ über 130) nehmen ihre Denkweise und Fähigkeiten meist als normal wahr. Das Besondere ergibt sich oft erst durch die Reaktionen der Umwelt, was zu sozialen und emotionalen Belastungen führen kann. Eine psychotherapeutische Begleitung kann helfen, mit den Herausforderungen einer Hochbegabung umzugehen und die eigene Identität in Einklang mit der Umwelt zu bringen.

Mögliche Merkmale und Herausforderungen

Hochbegabung kann sich in verschiedenen kognitiven und emotionalen Merkmalen zeigen. Je nach Ausprägung und gefühlter Belastung sind diese mit spezifischen Herausforderungen wie zB. folgenden verbunden:

  • Schnelles und komplexes Denken → Langeweile und Unterforderung
  • Hohe logisch-analytische Fähigkeiten → Schwierigkeiten, Unlogisches zu akzeptieren; Entscheidungsprobleme durch Überanalyse
  • Visuell-perzeptiver Denkstil → Vertiefung in Themen bis zur vollständigen Klärung; mögliche Strukturierungsprobleme mit Ähnlichkeit zu ADHS
  • Intensive Konzentration, lange Aufmerksamkeitsspanne → Wirkt abwesend oder zu stark auf ein Thema fixiert mit Ähnlichkeiten zu einer Autismus-Spektrum-Störung 
  • Imaginationsneigung und Synästhesien → Verstärkte Wahrnehmungsverknüpfungen, Farben- oder Klangassoziationen mit Zahlen und Buchstaben
  • Mustersuche und Abstraktionsfähigkeit → Neigung zu Rechthaberei oder Prinzipienreiterei
  • Divergentes Denken und Kreativität → Ablehnung oder Unverständnis für ungewöhnliche Ideen
  • Sehr gute Gedächtnisleistung, geringer Übungsbedarf → Ungeduld, Ablehnung von Routine, Schwierigkeiten mit grundlegenden Lernstrategien
  • Hohe sprachliche Fähigkeiten → Wirkt dominant oder besserwisserisch, führt zu sozialer Isolation
  • Kritisches Denken → Häufiges Hinterfragen, existenzielle Sinnfragen, mögliche depressive Entwicklungen
  • Wissbegierde und intrinsische Motivation → Perfektionismus und Überforderung
  • Offenheit und Unabhängigkeit → Schwierigkeiten mit Anpassung und Integration
  • Hoher Inputbedarf → Reizhunger, Benötigt ständig neue Anreize
  • Hohes Energielevel → Hohe Aktivität, geringes Schlafbedürfnis
  • Hohe Sensibilität → Reizüberflutung als Herausforderung
  • Intensive Emotionalität → Schwierigkeiten mit Emotionsregulation, starkes Mitgefühl
  • Starker Gerechtigkeitssinn → Probleme mit Pragmatismus
  • Gefühl des Andersseins → Erleben von Isolation und Einsamkeit („Wrong-Planet-Syndrom“)

Ich freue mich, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen – Meine Psychotherapie-Praxis liegt zentral in 1030 Wien.