Offene Beziehungen & Polyamorie

Nicht-monogame Beziehungen können eine bereichernde Möglichkeit sein, Nähe, Freiheit und individuelle Bedürfnisse miteinander zu verbinden. Gleichzeitig stellen sie auch besondere Anforderungen an Kommunikation, Vertrauen und gegenseitigen Respekt und bringen ganz eigene Themen mit sich, die manchmal für Unsicherheit, Verletzlichkeit oder Konflikte sorgen, wie z.B.: 

  • wiederkehrender Eifersucht oder Verlustangst,
  • Schwierigkeiten bei Absprachen und Grenzen,
  • Angst, „nicht genug“ oder austauschbar zu sein,
  • Kommunikationsprobleme, die sich trotz Liebe immer wieder im Kreis drehen.

Wenn (zumeist sind es) Paare zu mir kommen, geht es oft darum, auszuhandeln, was zum gegenwärtigen Zeitpunkt für beide stimmig ist, um (wieder) mehr Klarheit, Sicherheit und Vertrauen zu entwickeln. Ich biete dafür einen wertungsfreien Raum an, wo offen über Gefühle, Wünsche und Ängste gesprochen werden und auch das bisher Erlebte verarbeitet und integriert werden kann.

Typische Fragen in offenen Beziehungen & Polyamorie sind:

  • Welche Form der Beziehung passt zu uns? 
  • Wie sprechen wir über Bedürfnisse, ohne Druck oder Schuldgefühle?
  • Wie können wir Wünsche klar formulieren, unsere Beziehung bewusst gestalten und einen authentischen Weg zwischen Bindung und Autonomie finden?
  • Wie können Grenzen und Absprachen gut gestaltet werden? Worüber soll gesprochen werden, worüber nicht? Welche Bereiche eurer Beziehung soll privat bleiben, welche möchtet ihr teilen? 
  • Wie können wir mit Gefühlen wie Eifersucht, Unsicherheit oder Verletzungen umgehen?
  • Wie bleibt unsere Beziehung lebendig und nah, auch wenn andere da sind? Wie können wir sicher stellen, dass wir uns beide in unserer Beziehung sicher und gesehen fühlen, auch wenn neue Beziehungspersonen hinzukommen?
  • Was brauchen wir, damit das von uns gewählte Beziehungsmodell für uns kein Risiko, sondern eine Bereicherung ist?
  • Wie gehen wir mit Emotionen um? Was tun wir, wenn Eifersucht und Unsicherheit aufkommt? Wie können wir sicherstellen, dass wir regelmäßig reflektieren wir es uns geht?
  • Gibt es Orte, Zeiten usw. wo Dritte unerwünscht sind? Welche Aktivitäten sind erlaubt, welche tabu? Wie stehen wir zu Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten und Schwangerschaft? 
  • Unter welchen Bedingungen könnte es für euch sinnvoll sein, die Beziehung (wieder) zu schließen und bzw. wie gestalten wir das? 

Beziehungen sind keine starren Konstrukte, sondern entwickeln sich ständig weiter. In einem andauernden Prozess wird kommuniziert, verhandelt, Kompromisse werden geschlossen. In offenen Beziehungen vertrauen wir darauf, dass unsere Partner:innen in unserem Sinne handeln, auch wenn wir nicht dabei sind. Offene Beziehungen und Polyamorie sind herausfordernde Beziehungskonstrukte, für die ich gerne einen wertungsfreien Reflexionsraum anbiete, in dem sich alle verletzlich zeigen dürfen. 

(Offene) Beziehungen sind so einzigartig wie die Menschen, die sie führen – gerne begleite ich Sie auf Ihrem individuellen Weg. Meine Praxis für Psychotherapie, Paar- und Beziehungstherapie liegt zentral in 1030 Wien.